Cortisol zu hoch
Ursachen: Cortisol zu hoch
chronischer Stress, posttraumatisierendes Erlebnis
- Verletzungen, chronische Schmerzen oder Entzündungen
- chronische Erkrankungen
- hohe Estrogen-Hormonspiegel (Östrogen Hormon Therapie, Schwangerschaft, Verhütung)
- Adipositas (Fettleibigkeit)
- Cushing-Syndrom (Hypothalamus: hohe CRH Produktion, Hypophyse: Hohe ACTH Produktion)
- Alkoholabasus
- Depression
- Magersucht
(Aus-) Wirkung: Cortisol zu hoch
- Infektanfälligkeit
- Stress
- Adipositas
- Neigung zur Fetteinlagerung
- Übergewicht
- Osteoporose
- Depression
- Muskelschwäche
- Nervosität
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Hautpigmentierung ("Altersflecken")
- u.v.m.
Ein hoher Cortisol - Spiegel erfordert daher ein striktes Umdenken: Sinnvoller Wechsel zwischen Aktivität und ruhiger Betätigung, auch die Ernährung gilt zu überprüfen
- Mehr Bewegung
- Planung von Entspannungsphasen
- Erlernen von Entspannungstechniken
- Gesunder Schlaf
- Berücksichtigung des Biorhythmus
Eine einfache Lösung zum täglichen Stressabbau können leichte sportliche Aktivitäten sein. Dazu zählen zum Beispiel das Treppensteigen (anstatt den Aufzug zu nutzen), kurze Wege zu Fuß gehen, Spazieren gehen oder mit dem Fahrrad fahren!
Cortisol zu hoch
Ursachen und Auswirkungen
SwissHealthMed