Dopamin | ADHS, Alzheimer und Parkinson
Die Dopamin Hormone können die kognitive Wahrnehmungsfähigkeit deutlich steigern: Egal ob wir zu Mittag essen, Auto fahren oder einfach nur "da sitzen": Ständig nimmt unser hochleistungs-Organ "Gehirn" Eindrücke, Gefühle, Empfindungen, etc auf und sortiert diese in "überlebensnotwendig" (z.B. Autofahren: Entfernungen und Geschwindigkeiten abschätzen), in wichtig (z.B. beim Kochen und Abschmecken: "Jetzt ist genug Salz in der Suppe, sonst versalze ich sie!") und in unwichtig, also Informationen die wir automatisch aussortieren müssen, denn sonst überlasten wir unser Gehirn. Diese Informationsverarbeitung findet in den Vorderhirnlappen statt, wobei die Dopamin Hormone für die optimale Reizweiterleitung (Information = Reiz) sorgt.
Im Alter fällt die Syntheseleistung der Dopamin Hormone ab, auch die Anzahl der Dopamin Rezeptoren nimmt ab. Als Folge dieses Verlustes steigt die Gefahr eines chronischen Dopamin Mangels.
ADHS, Alzheimer und Parkinson
Dopamin - Mangel und ADHS
Krankheitsformen wie AD(H)S stehen sowohl in Verbindung mit diversen Vitamin- und Mineralstoffmängel sowie mit einem Dopamin-mangel. Der Dopaminmangel ergiebts ich aber nicht durch eine verminderte Produktion des Dopamin, sondern eher durch ein gesteigerte Anzahl der Dopamin-Transporter (DAT), die das Dopamin vermehrt in (präsynaptische) Zellen aufgenommen wird. So ergiebts ich ein Dopaminmangel bei ADHS
Dopamin - Mangel und Alzheimer
Unter Dopamin Hormone -Mangel z.B. können Reize, also Informationen, nicht vollständig übermittelt werden. Bei Krankheitsbildern wie z.B Alzheimer steht ein Mangel an wirksamen Dopamin -Rezeptoren fest. Bei Alzheimer steht u.A. fest dass bestimmte Dopamin - Produzierende Nervenzellen (in der Substantia Nigra) absterben und so kein Dopamin mehr produzieren können.
Dopamin - Mangel und Parkinson
Eine Extremform von massivem und vorzeitigen Verlust von Dopamin -Rezeptoren sowie Einschränkung der Dopamin Synthese ist z.B. die Parkinson´sche Krankheit.