Östrogendominanz: Symptome und Auswirkungen

Beschwerden die auf eine Östrogendominanz hinweisen

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Brustkrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • POS (Polyzystisches Ovarial Syndrom)
  • Verschlechterung der Ausdrucksfähigkeit bei Kindern
  • Aufmerksamkeitsdefizit
  • Beschleunigung des Alterungsprozesses
  • Unfruchtbarkeit
  • Oedeme, Völlegefühl, Gefühl von „Aufgeblasensein“
  • Allergien (Asthma bronchiale, Ekzeme, Rhinitis, Sinusitis..)
  • Autoimmunstörung z.B. M.Hashimoto, Lupus erytomatodes, Multiple Sklerose (MS)
  • Gallenblasenerkrankung
  • azyklische Regelblutung
  • Zwischenblutungen
  • Vermehrtes Fettgewebe, v.a. an Bauch, Hüften und Schenkel
  • Kalte Hände und Füße aufgrund einer Schilddrüsendysfunktion
  • Erschöpfung
  • PMS-Beschwerden
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Spannungsgefühl in der Brust (Mastodynie/ Mastopathien)
  • Cervixdysplasien („gutartige“ Vorstufe zum Gebärmutterhalskrebs: Cervixcarcinom)
  • Depressivität
  • innerer Unruhe
  • Angststörungen, Panikattacken
  • Veränderte Blutgerinnung: 
    Plötzliche Durchblutungsstörungen innerer Organe oder Körperregionen 
    (Apoplex, Embolie, Thrombosen, Herzinfarkt)
  • Stimmungsschwankungen
  • Reizbarkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • teilweise oder vollständiger Gedächtnisverlust („Mnestische Störungen“)
  • Schlafstörungen, Schlaflosigkeit („Insomnie“)
  • Myome und Zysten (an dem/den Eierstock(-Stöcken) = Ovar oder Brust = Mamma)
  • Haarausfall („Alopezie“)
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Osteoporose
  • Brustkrebs („Mammacarcinom“)
  • Gebärmutterhalskrebs („Cervixcarcinom“)
  • Gebärmutterschleimhautkrebs („Endometriumscarcinom“)