Schilddrüsenhormone | Adipositas & Ubergewicht

Auch die Schilddrüsenhormone können an einer Gewichtszunahme bis zum Übergewicht beteiligt sein. Dies ist der Fall bei einer Schilddrüsenunterfunktion, also bei einer Minderproduktion von 
TRH (Thyreotropin Releasing Hormone, Bildungsort: Hypothalamus)

ODER einer verminderten Ausschüttung des 
TSH ( Thyreoidea Stimulierendes Hormon, Bildungsort: Hypophyse)

ODER (daraus resultierend) eine zu geringe Menge an 
T4  (Thyroxin) und eine zu geringe Menge des wirksamen 
T3 (Tri-Iod-Tyhronin).
Produziert die Schilddrüse zu wenig T4 (Thyroxin), führt dieser Hormon - Mangel zu einem niedrigeren Energieverbrauch sowie zahlreichen weiteren (Fett-) Stoffwechselstörungen. 

Der Grundumsatz des Energieverbrauchs bezeichnet die Energiemenge die der Körper  wie pro Tag benötigt um seine lebenswichtigen Organfunktionen am Laufen zu halten. 

Der T4- Mangel (Thyroxin-Mangel) führt dazu dass der Körper weniger Energie zum Leben benötigt. Bei normalen Lebensgewohnheiten übersteigt damit die Energiezufuhr (Kalorieaufnahme) den Energieverbrauch und die damit überschüssige Energie (Mehr- Kalorien) wird im Körper in den Fettzellen eingelagert. Diesen Energieüberschuss kann – und darf - man nicht kompensieren indem man einfach weniger Nahrung aufnimmt. Der Körper benötigt nicht nur die Kalorie, sondern auch Vitamine, Mineralien, Aminosäuren etc um „gesund“ zu bleiben. Eine reduzierte Nahrungsaufnahme birgt so starke Vitamin – und Mineralstoff- Mangelerscheinungen in sich!