Serotonin: Wie wirkt Serotonin?

Bei der Beschreibung der Wirkung von Serotonin muß man unterscheiden zwischen der physischen Wirkung, der Wirkung auf den Geist (psychisch) sowie kombinierte Wirkungen:

 

Serotonin: Wirkung physisch

Serotonin wirkt an der glatten Muskulatur der Blutgefäße gefäßverengend (Vasokonstriktion; andere Vasokonstriktoren sind z.B. die Hormone und Neurotransmitter Adrenalin und Noradrenalin).

Das Hormon Serotonin übermittelt einen Impuls zur Verengung der Blutgefäße in der Lunge sowie in der Niere. In der Skelettmuskulatur wirken diese Hormone  hingegen gefäßerweiternd. 

Die Einnahme einer erhöhten Dosis von Serotonin führt zu einer drei-Phasen-Reaktion des Blutdrucks: In der ersten Phase kommt es  zu einem Abfall des Blutdrucks, der in der zweiten Phase ein  Anstieg des Blutdrucks folgt und in der dritten Phase eine lang anhaltenden niedrigen Blutdruck folgt (Hypotonie)

Diese bedeutsame Funktion des Hormon Serotonin als „gefäßaktives“ Hormon macht man sich z.B. bei der Behandlung von Migräne zu nutze. Das Hormon Serotonin ist aber zudem an der Blutstillung, z.B. bei kleineren und größeren Verletzungen, beteiligt.

 

Serotonin: Wirkung psychisch

Verschiedene psychische Verhaltensmuster wie z. B. Aggression, Sexualverhalten und Körpertemperaturregulierung, Angstzuständen, Depression oder Schizophrenie werden durch das Hormon Serotonin ebenso beeinflusst wie die physische und motorische Aktivität sowie das Schlafverhalten durch die Umwandlung von Serotonin in das Hormon Melatonin.

Serotonin wirkt stark

  • gegen Depression und anti-depressiv
  • stimmungsaufhellend
  • entspannend (relaxierend)
  • schlaffördernd
  • schmerzhemmend
  • motivationsfördernd
  • sättigungsmodulierend, wirkt damit Heisshungerattacken und in Folge Übergewicht entgegen
  • und hilft somit beim Abnehmen